Jay – Pica Glandaria. – Vlaamse gaai; P. Paillou / J.J. Haid – 1771-1778

Peter Paillou (1720-1790) / Johan Jacob Haid (1704-1767) / Thomas Pennant (1726-1798) Cornelius Nozeman (1712-1786) / Christiaan Sepp (1700 – 1775).

Äußerst seltener zeitgenössischer kolorierter Kupferstich des Eichelhähers. Aus einem der imposantesten in Deutschland publizierten ornithologischen Prachtwerke. Johan Jacob Haid & Sohn hat diese deutsche Ausgabe von The British Zoology von Thomos Pennant herausgegeben.

Extremely rare contemporary colored copper engraving of the Jay. From one of the most impressive magnificent ornithological works published in Germany. Johan Jacob Haid and Sons published this German edition of The Britisch Zoology by Thomos Pennant.

575,00

1 in stock

Description

Details

  • Type: natural history print, ornithology
  • Title: The Jay. Pica Glandaria. Der Holzheher, Eichelheher. Tab. XXVII.
  • Date: 1771-1778 (first release 1761-1766 by Thomas Pennant)
  • Technique: cupper engraving, contemporary coloured
  • Illustrator: Peter Paillou.
  • Engraver: Peter Mazell
  • Author: Thomas Pennant
  • Published in first edition of: Zoologia Britannica tabulis aeneis CXXXII illustrata. Vögel. Nach der neuen englischen Ausgabe des Herrn Thomas Pennant, in das Lateinische und Deutsche übersetzt, und mit einigen Anmerkungen begleitet von Christiph Gottlieb von Murr.
      by Johan Jacob Haid & Sohn in Augsburg
  • 26.0 x 34.0 cm (10.2 x 13.4 inches)
  • 36.8 x 52.2 cm (14.5 x 20.5 inches)
  • Verso: blank
  • 7760V
  • Source: Nissen 711

Condition: A+

Hervorragend, dem Alter entsprechend. Allgemeine altersbedingte Tonung. Scharfer Druck mit klarer Farbgebung. Zwei kleine Einrisse im Randan der verso verstärkt

Excellent, given age. General age-related toning and/or occasional minor defects from handling. Sharp print with clear coloring. Two little tears in the margins reinforced at the verso.

Backgrounds

Pennants erste Veröffentlichungen waren wissenschaftliche Abhandlungen über das von ihm erlebte Erdbeben, andere geologische Themen und Paläontologie. Einer davon beeindruckte Carl von Linné so sehr, dass er 1757 Pennants Namen vorschlug und er ordnungsgemäß zum Mitglied der Königlich Schwedischen Gesellschaft der Wissenschaften gewählt wurde. Pennant fühlte sich dadurch sehr geehrt und korrespondierte Zeit seines Lebens mit Linnaeus.

Als Pennant beobachtete, dass Naturforscher in anderen europäischen Ländern Bände produzierten, die die in ihren Territorien gefundenen Tiere beschrieben, begann er 1761 mit einem ähnlichen Werk über Großbritannien, das den Namen British Zoology tragen sollte. Dies war ein umfassendes Buch mit 132 farbigen Foliotafeln. Es erschien 1766 und 1767 in vier Bänden als Quartausgaben, weitere kleine Auflagen folgten.

Der britische Maler Peter Paillou (1720 – 1790) ist vor allem für seine Vogelbilder bekannt, von denen viele als Buchillustrationen Verwendung fanden. Der Maler und Kupferstecher Johann Jakob Haid (1704-1767), Schüler von Johann Elias Ridinger, gründete in Augsburg einen eigenen Verlag, der von seinem Sohn Johann Elias Haid (1739-1809) weitergeführt wurde.

Pennant’s first publications were scientific papers on the earthquake he had experienced, other geological subjects and palaeontology. One of these so impressed Carl Linnaeus, that in 1757, he put Pennant’s name forward and he was duly elected a member of the Royal Swedish Society of Sciences. Pennant felt very honoured by this and continued to correspond with Linnaeus throughout his life.

Observing that naturalists in other European countries were producing volumes describing the animals found in their territories, Pennant started, in 1761, a similar work about Britain, to be called British Zoology. This was a comprehensive book with 132 folio plates in colour. It was published in 1766 and 1767 in four volumes as quarto editions, and further small editions followed. 

The British painter Peter Paillou (1720 – 1790) is best known for his bird paintings, many of which were used as book illustrations. The painter and engraver Johann Jakob Haid (1704-1767), pupil of Johann Elias Ridinger, founded his own publishing house in Augsburg, which was continued by his son Johann Elias Haid (1739-1809).